Was anderes machen (The Home and the Movie)

silent green präsentiert

Ein Festival zu 60 Jahren Kleines Fernsehspiel
 

„Wir machen ein Kino, das es nicht mehr gibt und ein Fernsehen, das es noch nicht gibt“ (J.L. Godard). So beschrieb der Redaktionsleiter Eckart Stein die Vision der 1962 neu gegründeten ZDF- Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Konzipiert als Fernsehwerkstatt und Entwicklungslabor entstand eine Plattform für den nationalen und internationalen Nachwuchs des Autor*innenkinos. Elementare Fragen unserer Gegenwart um Diversität, Gleichstellung und Dekolonisierung wurden auf diesem Sendeplatz seit den Anfängen verhandelt, ebenso wie kinematografische Experimente und filmsprachliche Positionen, die weit in die Zukunft wiesen. Die Freiheit in Genre und Länge, die Neugier auf filmische Erzählungen jenseits des kommerziellen Kinos macht das Archiv des Kleinen Fernsehspiels zu einer Fundgrube für die filmwissenschaftliche Erschließung: Andrzej Wajda, Werner Schroeter, Helke Sander und Agnès Varda, Sohrab Shahid Saless und Raoul Peck, Derek Jarman und John Akomfrah, die Filmemacher*innen der Berliner Schule und des deutsch-türkischen Kinos bis hin zu aktuell wichtigen Regisseur*innen wie Alice Rohrwacher, Tatiana Huezo und Maria Speth sind nur einige, deren frühe Werke hier zu finden sind.

Das silent green nimmt das Jubiläumsjahr zum Anlass für das Projekt Was anderes machen (The Home and the Movie) und das TV-Archiv zum Ausgangspunkt für eine historische Rückschau, Zustandsbeschreibung und Frage nach der Zukunft des jungen Autor*innenfilms. Dabei werden Fernsehen und Filmkultur-Erbe erstmals zusammengedacht.

Aus einer Filmreihe (Juni-Dezember 2023, Kino Arsenal) und einem Festival (16.–26. November 2023, silent green) mit Symposium, Ausstellung, Performance, Cinema on Demand und Recherchestationen entsteht ein begehbares Archiv des unabhängigen Weltkinos. Im Rahmen eines Redaktions-Pop-Up stehen während des Festivalzeitraums Redaktionsmitglieder des Kleinen Fernsehspiels für Gespräche zur Verfügung, stellen die Arbeit der Redaktion vor und präsentieren verschiedene Aspekte und Schwerpunkte des Programms.

Das Symposium mit internationalen Gästen widmet sich Fragen wie: Welche Schutzräume gibt es für marginalisierte, nicht-kommerzielle und experimentelle Positionen sowie für das gemeinsame Sprechen über Filme? Wo findet Filmkultur heute und morgen statt? Wie lässt sich die Geschichte des Kleinen Fernsehspiels aus einer transnationalen Perspektive erzählen? Zudem werden wir am Beispiel des Kleinen Fernsehspiels über das Pro und Contra der Öffnung öffentlich-rechtlicher Fernseharchive diskutieren, sowie über zukünftige kuratorische Auswertungsmodelle nachdenken. Parallel zeigt die Ausstellung in Form eines begehbaren Film- und Fernseharchivs 60 ausgewählte Filme aus 60 Jahren Kleines Fernsehspiel des ZDF. Sie werden die Vielfältigkeit und Gleichzeitigkeit der unterschiedlichen Stimmen und Formate abbilden und dem Publikum die Möglichkeit gegeben, spontane, individuelle oder auch zufällige Bedeutungszusammenhänge herzustellen. Dokumente in Form von Produktionsakten, Arbeitsblättern und Rezeptionsprotokollen werden zudem künstlerische Netzwerke und aus der jeweiligen Zeit heraus getroffene thematische Setzungen sichtbar machen.
 

Veranstaltungsdaten (tbc)

09.06. Eine Bibliothek der Bilder – Rundfunkarchive öffentlich denken I Panel im Rahmen des Symposiums Archival Assembly #2 I Gäste: Dr. Thomas Schärer (Historiker, Film- und Kulturwissenschaftler/ Schweiz), Burkhard Althoff (Redaktionsleiter ZDF Das kleine Fernsehspiel / Deutschland), Tabea Rößner (Journalistin/Redakteurin, MdB Die Grünen, Vorsitzende des Digitalausschusses) I silent green Kuppelhalle

15.06. Filmvorführung mit Gespräch: IQA' AL-HAYA (Rhythm of Life), Atteyat El Abnoudy, 1988, 58’ I Gäste: Tamer El Said (Cimatheque Cairo) u.a. I Kino Arsenal

24.07. Filmvorführung mit Gespräch: Ashes and Embers, Haile Gerima, USA 1982, 129’ I Einführung: Greg De Cuir Jr. I Kino Arsenal

31.08. Filmvorführung mit Gespräch: News from Home, Chantal Akerman, FR/BE/BRD1976, 85’ I Einführung: Birgit Kohler I Kino Arsenal

28.09. Filmvorführung mit Gespräch Madonnen, Maria Speth, DE/BE/CH 2007, 125’ I In Anwesenheit von Maria Speth I Kino Arsenal

19.10. Filmvorführung mit Gespräch My Brother’s Wedding, Charles Burnett, USA 1983, 115’ I Einführung: Lukas Foerster I Kino Arsenal

16.–26.11. Festival mit Ausstellung, Symposium, Performance, Cinema on Demand und Recherchestationen sowie Redaktions-Pop-Up Das Kleine Fernsehspiel

18.11. Filmvorführung mit Gespräch To Show or not to Show, Jana Keuchel, Katharina Knust, D 2023, 103’ I silent green

18.11. + 19.11. Situierte Geschichten: Das kleine Fernsehspiel in der Welt I Symposium I silent green

30.11. Filmvorführung mit Gespräch Empfänger unbekannt, Sohrab Shahid Saless, BRD 1983, 86’ I Einführung: Vivien Buchhorn I Kino Arsenal

07.12. Filmvorführung mit Gespräch Winter adé, Helke Misselwitz, DDR 1988, 117’ I In Anwesenheit von Helke Misselwitz I Kino Arsenal

 

Ein Projekt der silent green Film Feld Forschung gGmbH in Kooperation mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst und der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit freundlicher Unterstützung der ZDF-Redaktion „Das kleine Fernsehspiel". Gefördert durch die Deutsche Klassenlotterie Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.