Jasmine Wood + Pavel Milyakov
silent green präsentiert
Jasmine Wood
Jasmine Wood ist eine US-amerikanische Komponistin, Produzentin und multidisziplinäre Künstlerin mit Wohnsitz in Dublin, Irland. Ihre künstlerische Laufbahn begann sie in der DIY-Szene des pazifischen Nordwestens, wo sie in ihrer Heimatstadt Portland, Oregon, Veranstaltungsorte für alle Altersgruppen kuratierte und unter den Künstlernamen „Haste“ und „Lota Leona“ schrieb und auftrat.
Wood verbindet den Einsatz analoger Instrumente mit elektronischer Manipulation und bringt dabei ihre Vorliebe für Noise und Verzerrung ein. Als Multiinstrumentalistin und Sängerin entwickelt sie einen unverwechselbaren Stil, der Klangwelten von Indie-Rock und Shoegaze bis hin zu elektronischer, experimenteller und moderner klassischer Musik umfasst.
Ihr Debütalbum Piano Reverb (2024), erschien beim Londoner Label AD 93. Daran anknüpfend veröffentlichte sie VI & VII (2025), eine Zusammenarbeit mit dem in Berlin ansässigen Produzenten Pavel Milyakov (auch bekannt als Buttechno).
Pavel Milyakov
Nachdem er mit seinem auf den Dancefloor ausgerichteten Projekt Buttechno eine gewisse Bekanntheit erlangt hat, konzentriert sich der in Berlin lebende Künstler derzeit auf klangliche Experimente und künstlerische Kollaborationen unter seinem bürgerlichen Namen. Pavel nutzt seine Arbeit als Mittel, um den historischen und kulturellen Kontext bewusst zu reflektieren. Dabei beschäftigt er sich mit soziopsychologischen Themen, die die Gesellschaft belasten, sowie mit dem Gedächtnis – sowohl dem kollektiven als auch dem individuellen – und dessen Potenzial, unsere Vorstellungen von der Zukunft zu verändern.
In verschiedenen musikalischen Genres arbeitend, hat er kollaborative Werke mit Künstler*innen wie Martyna Basta, Bendik Giske, Alex Zhang Hungtai, Jasmine Wood, Perila, Yana Pavlova und Richie Culver geschaffen.
Pavel betreibt und kuratiert außerdem das Label psy x – eine Plattform für klangliche und visuelle Arbeiten gleichgesinnter Künstler*innen sowie für eigene Veröffentlichungen, die sich außerhalb konventioneller Formate bewegen.
Donnerstag, 2. April
Kuppelhalle
Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr
Tickets