Female to Empower 2023
silent green präsentiert
Die Festivalreihe Female to Empower erzählt kleine und große Geschichten der Musik aus einer ausschließlich weiblichen Perspektive. In bisher zwei Ausgaben, 2019 und 2020, zeigte die Reihe filmische Porträts über Pionierinnen der elektronischen Musik und vergessene Funk-Feministinnen der 1970er Jahre, sie widmete sich furchtlosen, lauten und provokativ auftretenden Frauen des musikalischen Underground und machte die Geschichte der Frauen im Jazz sichtbar. Darüber hinaus wurden weibliche Persönlichkeiten vorgestellt, die Gender-Normen auf den Kopf stellen und die männlich dominierten Strukturen des Musikgeschäfts durch eigene Vernetzung und Selbstbestimmung hinterfragen. Female to Empower begnügt sich dabei nie mit historisch-dokumentarischen Rückblicken, sondern verknüpft filmische Inhalte mit der ganzen musikalischen Bandbreite weiblichen Schaffens im gegenwärtigen Musikbetrieb. Gespräche mit Künstlerinnen und Zeitzeuginnen stellen die Live-Konzerte und Filme in einen theoretischen Zusammenhang und eröffnen einen Dialog mit dem Publikum.
In seiner nunmehr dritten Ausgabe widmet sich Female to Empower der musikalischen Improvisation als Instrument der weiblichen Emanzipation. Welchen Einfluss hatte die Improvisation in den letzten fünf Jahrzehnten auf die künstlerische und gesellschaftliche Emanzipation von Musikerinnen? Welche Freiräume konnten sich Musikerinnen durch die Improvisationsmusik schaffen, um ihren eigenen Klang und ihre eigenen Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln? Und welche strukturellen Mängel und Ausschlüsse dauern bis heute fort? Welche Lösungsansätze lassen sich dafür finden?
Um ein möglichst umfangreiches Bild zu zeichnen, bringt das Festival Musikerinnen, All-Female-Bands und Netzwerk-Aktivistinnen verschiedener Generationen und unterschiedlichster musikalischer Milieus zusammen: Free Jazz, experimentelle Improvisationsmusik, Punk und Weltmusik werden aus einer weiblichen Perspektive in Panels und Gesprächen diskutiert und analysiert. Ergänzt werden die Wortbeiträge durch Live-Konzerte und ein dokumentarisches Filmprogramm, das tief in die Biografien und Arbeitswelten ausgewählter Musikerinnen eintaucht.
Detaillierte Programminformationen in Kürze hier.
Ein Projekt der silent green Film Feld Forschung gGmbh.
Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.