Über uns
silent green Film Feld Forschung
Mit der 2016 von Jörg Heitmann und Bettina Ellerkamp gegründeten gemeinnützigen Gesellschaft Film Feld Forschung widmet sich das silent green den verschiedenen Anwendungsbereichen des Audiovisuellen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die ehemalige unterirdische Leichenhalle – die „Betonhalle“ auf dem Gelände des silent green – als Zentrum für audiovisuelle Forschung. Hier kann das Audiovisuelle unter Laborbedingungen in seine einzelnen Bausteine Bild, Ton und Sprache zerlegt, analytisch betrachtet und mit den Mitteln des freien künstlerischen Experiments neu zusammengesetzt werden. So entsteht ein Raum für die theoretische und praktische Forschung mit und in der Sprache des Mediums Film. Wo nicht nur das fertige Produkt zählt, sondern auch die Auseinandersetzung im Entstehungsprozess einer künstlerischen Arbeit.
Seit seiner Gründung hat Film Feld Forschung zahlreiche Ausstellungen, Filmscreenings und Diskursformate umgesetzt, wie u. a. Edit Film Culture!, The Garden. Cinematics of The Soil und Das dritte Leben der Agnès Varda. Der interdisziplinäre Ansatz greift dabei akute gesamtgesellschaftliche Fragestellungen um Ökologie, kollektives Arbeiten und die Förderung weiblicher Perspektiven in Kunst und Kultur auf.
Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Insituts durfte Film Feld Forschung zudem bereits drei Stipendiat*innen im silent green begrüßen: Die in Kairo lebende Medienkünstlerin Maha Maamoun in 2016/17, die Experimentalfilm-Ikone Shelly Silver, die 2017 ihren dreimonatigen Aufenthalt absolvierte sowie den Künstler und Filmemacher Oliver Husain in 2021. In 2022 wird zudem das Künstler-Duo XiuXiu zu Gast sein.
Film Feld Forschung möchte ein breites Kunst- und Kulturpublikum ebenso ansprechen wie Anwohner*innen, Künstler*innen und Kulturakteur*innen aller Sparten. Ein besonderes Anliegen ist dabei das Erzeugen von Synergien und die informelle Vernetzung von Publikum, Künstler*innen und Institutionen. Mit der Wiederbelebung des ehemals leerstehenden, denkmalgeschützten Gebäudes durch silent green soll eine nachhaltige kreative Infrastruktur entstehen, die fest in der Nachbarschaft verankert und zugleich kultureller Anziehungspunkt über Berlin hinaus ist.
Film Feld Forschung ist ein Projekt von silent green unter der Leitung von Bettina Ellerkamp, Jörg Heitmann und Linda Winkler.
Projekte
Alle Projekte
The Third Life of Agnès Varda
Das silent green präsentierte die in Deutschland bislang umfangreichste Einzelausstellung zur letzten Schaffensperiode der 2019 verstorbenen französischen Filmemacherin, Fotografin und bildenden Künstlerin Agnès Varda, die als eine der einflussreichsten kreativen Persönlichkeiten unserer Zeit gilt.

The Garden. Cinematics of the soil
Die Ausstellung widmete sich Leben und Werk des britischen Filmemachers, Künstlers und Aktivisten Derek Jarman. Dessen Film The Garden sowie sein legendärer Garten Prospect Cottage wurden zum Ausgangspunkt für eine künstlerische Auseinandersetzung mit essentiellen Fragen unserer Gesellschaft.

Future Soundscapes Festival
Während die Narrative und Bilder des SciFi-Genres bereits allgegenwärtig und fest im kollektiven Gedächtnis verankert sind, macht Future Soundscapes den Sound als essenzielles Element in der Gestaltung zukünftiger Welten erfahrbar – sei es als Geräusch, Klang oder Musik.

Female To Empower
Komponistinnen, DJs und Produzentinnen waren immer Bestandteil der musikalischen Gegenwarten, in den männlich dominierten Erzählungen der Musikgeschichte finden sie dennoch bis heute kaum Erwähnung. Die Konzert- und Filmreihe möchte deshalb kaum gehörten kleinen und großen Geschichten Musik aus einer weiblich gelesenen Perspektive erzählen.

M_Dokumente
Das Projekt M_Dokumente nimmt die explizit weibliche Sichtweise der All Female Bands Mania D., Malaria! und Matador auf die West-Berliner Musik- und Kunstszene der späten 1970er und 1980er Jahre in den Fokus.

Edit Film Culture!
Mehr als zwanzig Jahre nach der Einstellung der von Adolfas und Jonas Mekas 1954 gegründeten legendären Filmzeitschrift Film Culture, kehrte dieses Projekt zur Geschichte des Magazins zurück und erforscht im Rahmen eines Festivals mit Ausstellung, Filmreihe, Talks und Performances, was es heute bedeutet, Filmkultur zu redigieren.

Stoffwechsel
Eine Serie von Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen befasste sich mit der Materialität des Gedächtnismediums Film und Erde als Archiv. Wie verhält sich das Kino zu seinem Trägermaterial zur Materialität des Abgebildeten? In welchem physischen Verhältnis stehen Körper und Landschaft zum Bild und damit den Betrachtenden und ihrer Umgebung?
Prozessförderung 2022/2023 durch
