Was anderes machen (The Home and the Movie) | Sohrab Shahid Saless: Empfänger unbekannt

silent green präsentiert

Mit dem Festival Was anderes machen (The Home and the Movie) nimmt das silent green 2023 mit einer Ausstellung, Veranstaltungen und einem Symposium das Archiv der ZDF Redaktion Das kleine Fernsehspiel zum Ausgangspunkt für eine historische Rückschau, Zustandsbeschreibung und die Frage nach der Zukunft des Autor*innenfilms. Dabei werden zum 60. Jahrestag der ZDF-Redaktion und des Arsenal-Archivs Fernseh- und Filmkulturerbe erstmals zusammen gedacht.

 

Empfänger unbekannt, Sohrab Shahid Saless, BRD 1983, 86'
Der Ehemann, der seine Frau während der Studienzeit kennengelernt hat und mit ihr die 1968er-Bewegung erlebt hat, ist heute ein erfolgreicher Unternehmer. Von den früheren Idealen und Vorstellungen ist nichts mehr übriggeblieben. Als seine Frau mit einem türkischen Mann zusammenkommt und mit der Realität des bundesrepublikanischen Ausländerhasses konfrontiert wird, gerät seine Ehe in Krise und er sieht sein bequemes Leben in Frage gestellt.

Der Film entfaltet sich als Briefroman zwischen den beiden Eheleuten, in dem sich zwei Welten gegenüberstehen: Die Frau beschäftigt sich mit dem Ausländerhass und seinen Ursachen. Der Ehemann hingegen ist unfähig, diese Problematik zu verstehen.

Die Krise bricht parallel zur Wirtschaftskrise aus und die scheinbar intakte Welt bricht zusammen.

Ich möchte bei diesem Film nicht auf Rührseligkeit setzen, damit man sagt: Um Gotteswillen, die sollen und müssen bei uns bleiben. Das ist für den Film nicht maßgeblich. Maßgeblich wird es, wenn Gastgeber und Gäste sich bewusst aus dem Weg gehen und gar nichts miteinander anzufangen wissen: Für diese Menschen ist der Film. Damit ein Gespräch stattfindet und sich auf beiden Seiten eine Vorstellung von Mitmenschlichkeit einprägt.” Sohrab Shahid Saless

Einführung: Vivien Buchhorn

 

Filmvorführung mit Gespräch
Montag, 30. November

Kino Arsenal
 

Was anderes machen (The Home and the Movie) ist ein Projekt der silent green Film Feld Forschung gGmbH in Kooperation mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst und der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit freundlicher Unterstützung der ZDF-Redaktion Das Kleine Fernsehspiel. Gefördert durch die Deutsche Klassenlotterie Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.