Media Loca 15 Years – Tag 1

silent green präsentiert

Im Juni 2009 gründete Gabriele „Mo“ Loschelder die Künstler*innen Agentur Media Loca (spanisch für „Die Halbverrückte“). Seitdem hat sich die Zahl der vertretenen Artists vergrößert, die Art der Musik hat sich geändert, und die Vernetzung zu Festivals, Konzerthäusern und besonderen Veranstaltungsorten ist kontinuierlich gewachsen. Media Loca Artists vereint die Radikalität ihrer Performances, von minimal bis maximal, von elektronischen Sample-Kollagen bis zu alchemistischen Orgelgewittern, sie spielen Solokonzerte, triggern sich an im Duo und provisieren im Trio.

Seit 1992 in der Berliner Musikszene aktiv, als DJ und Live-Performerin, als Mitbetreiberin kleiner Clubs und eines Labels, als Co-Kuratorin (Heroines of Sound Festival), nutzte Mo Loschelder all diese Erfahrungen ab 2009, um Angelika Lepper alias Acid Maria, ebenso wie die seit Ende der 1970er Jahre in Berlin aktive Produzentin und Labelbetreiberin Gudrun Gut, Susanne Kirchmayr alias Electric Indigo, den finnischen Musiker Ilpo Väisänen (anfangs noch im Duo mit Mika Vainio als Pan Sonic) sowie Jan Jelinek und die Georgierin Natalie Beridze über Media Loca zu vertreten.

Verlässlichkeit, Vertrauen und Respekt sind wesentliche Säulen nicht nur für die zahlreichen Künstler*innen, die das Programm seither mit so vielen Facetten bereichern, sondern auch im Austausch mit nationalen und internationalen Festivals und Veranstalter*innen.

 

Media Loca 15 Years – Tag 1


hÄK/Danzeisen
Das Duo hÄK /Danzeisen, bestehend aus Norbert Würtz aka hÄK (Elektronik) und Philipp Danzeisen (Schlagzeug), ist dafür bekannt Grenzen im Rahmen eines spannungsreichen, sich gegenseitig triggernden Zusammenspiels zu überschreiten. Sie erinnern an Free Jazz ebenso wie an Pierre Henry, einen der Pioniere der Musique Concrete, und gipfelt in purer Ekstase.

Natalie Beridze
Die  Künstlerin, Komponistin und Songwriterin Natalie Beridze gilt in Georgien als Pionierin der georgischen elektronischen Musik. Mittlerweile hat sie 14 Alben veröffentlicht, unter anderem auf Gudrun Guts Label Monika Enterprise und auf dem australischen Label Room40. Ihr letztes Album Spines, erschienen auf dem Label CES Records, strahlt eine einzigartige Dynamik aus.

Broken Vinyl AV (Mieko Suzuki & Claudia Rohrmoser)
Die Klangkünstlerin Mieko Suzuki und die bildende Künstlerin Claudia Rohrmoser erforschen in ihrer gemeinsamen Performance als Broken Vinyl A/V die gegenseitige Beeinflussung von Klang und Bild, wobei sie das gleiche Ausgangsmaterial verwenden: Vinyl. In ihrem experimentellen Live-Set verwendet Mieko Suzuki zerbrochene und präparierte Schallplatten, Turntables, Effektpedale und verschiedene Requisiten. Immer mit dem Ziel, unerwartete Ergebnisse zu erzielen, baut sie eine konstante Spannung zwischen Aktion und Reaktion auf und schafft so langsam sich entwickelnde, dynamische und bassbetonte Klangtexturen, die sowohl im Noise als auch in der elektronischen Musik verwurzelt sind. Claudia Rohrmoser verwandelt Standbilder von Mieko Suzukis Tonbandaufnahmen und Vinylfragmenten in ein klares visuelles Universum. Indem sie die Eigenschaften der gegebenen Formen und Oberflächenfehler erforscht, erzeugt sie dynamische virtuelle Räume aus den Texturen der Rillen. Die Animationen entstehen einfach durch das Drehen digitaler Bilder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, so wie sich Vinyl auf einem Plattenteller bewegt.

Electric Indigo A/V
Electric Indigo steht für eine intelligente, differenzierte Interpretation von Techno und elektronischer Live-Musik. Seit den 1990er Jahren ist sie  Teil der internationalen Clubszene. 1998 gründete sie female:pressure, ein internationales feministisches Netzwerk von Frauen, die in der elektronischen Musik und digitalen Kunst arbeiten.

 

Donnerstag, 27. Juni
Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr
Betonhalle
Tickets Day 1
2 Day Pass