CTM 2025: Yara Mekawei + Saadet Türköz & Eldar Tagi

Im Jahr 2025 kehrt das CTM Festival für seine 26. Ausgabe in das silent green zurück und bietet erneut ein Programm voller abenteuerlicher und transgressiver Konzerte. Darunter das avantgardistische Musikensemble 33, Heinali und Andriana-Yaroslava Saienkos Neuinterpretation von Hildegard von Bingens Werk, das genreübergreifende Projekt These New Puritans mit ihrem ersten Album seit 2019, die ägyptische Komponistin Yara Mekawei sowie Spooky-J – den britischen elektronischen Architekten hinter Nihiloxicas rhythmischer Energie – mit der rohen Intensität traditioneller Buganda-Perkussion und dem treibenden Puls des Underground-Techno.

18:00 Uhr: Yara Mekawei  

Die ägyptische Komponistin Yara Mekawei navigiert auf den Kreuzungen persönlicher, politischer und klanglicher Wege. Als muslimische Künstlerin aus einer Region, die von tief verwurzeltem religiösem Konservatismus und patriarchalen Strukturen geprägt ist, spiegeln Mekaweis Kompositionen die Spannung zwischen äußeren Konflikten und inneren Kämpfen wider. Ihre Musik dient sowohl als Ausdrucksform als auch als Mittel des Widerstands, insbesondere in einer Gesellschaft, in der kreative Freiheit – vor allem für Frauen – oft unterdrückt wird.

19:00 Uhr: Saadet Türköz & Eldar Tagi

Die Musik der gefeierten Improvisations- und Vokal-Künstlerin Saadet Türköz wurzelt in den Volksliedern ihrer Großeltern. Diese verschränkt sie mit Klängen aus Indien, Zentralasien und der arabischen Welt und verbindet sie nahtlos mit Blues, Free Jazz sowie der europäischen und amerikanischen Avantgarde. In diesem Konzert trifft sie auf den Klangkünstler und Musiker Eldar Tagi, dessen filigrane Klänge experimentelle Techniken mit persönlichen Narrativen verbinden, die durch sein biographischen bezüge zu Zentralasien geprägt sind.

Festivalpässe sind ab sofort erhältlich, ebenso wie erste Programmdetails.
Weitere Acts, Eventinformationen und Tickets werden ab Dezember veröffentlicht.

Seit 25 Jahren rückt das CTM Festival neue Facetten der Underground-Clubkultur und Kunst in den Fokus – eine Mischung aus dem Seltsamen, Herausfordernden, Kathartischen, Esoterischen, Ansteckenden und Ekstatischen. Dabei erforscht es zugleich klangliche Historien, Kontexte sowie politische und technologische Verflechtungen.

 

Samstag, 25. Januar
Einlass 17 Uhr / Beginn 18 Uhr
Tickets