arsenal on location – Sommerkino: killer.berlin.doc
silent green präsentiert
Das neue Arsenal im silent green wird im Januar eröffnen – in einem kalten Wintermonat. Deshalb lädt das Arsenal schon jetzt zu Open-Air-Vorführungen ein, um den Außenbereich in der warmen Sonne zu präsentieren. Jeder der drei Juli-Abende beginnt mit einer kleinen Führung und einem Erfrischungsgetränk – eine Gelegenheit zum Austausch, um Gedanken und offene Fragen zum neuen Standort loszuwerden. Der Umzug vom Potsdamer Platz in den Wedding wirkt nach, und so werden drei Filme aus drei Generationen präsentiert, in denen es darum geht, nach Berlin zu ziehen, durch Berlin zu ziehen, oder aus Berlin wegzuziehen.
Das Sommerkino startet mit den Gastgeber*innen, die gleichzeitig am Eröffnungsabend zu Gast sind, denn Bettina Ellerkamp und Jörg Heitmann, die Gründer*innen des silent green, sind auch Filmemacher*innen. Kurz vor der Jahrtausendwende drehten sie killer.berlin.doc (D 1999).
killer.berlin.doc
Bettina Ellerkamp und Jörg Heitmann
D 1999 74‘
Einführendes Gespräch 21 Uhr, Filmbeginn 21:30 Uhr
Moderation: Stefanie Schulte Strathaus
In dem Wunsch, vom eigenen Leben in einer sich wandelnden Stadt zu erzählen, entschließen sich im Mai 1998 zehn Personen, ihr Leben in Berlin für 14 Tage zur Fiktion zu machen. Sie spielen ‚Killer‘, ein Spiel, in dem niemand vom anderen weiß und jeder sowohl Täter als auch Opfer ist. Der Auftrag lautet, eine vorgegebene, aber den Spieler*innen vorher unbekannte Person ausfindig zu machen und sich den perfekten ‚Mord‘ für das ‚Opfer‘ auszudenken. In dem Wissen, dass zur selben Zeit auch jemand den eigenen Spuren folgt, begeben sich die Spieler*innen auf die Suche nach der unbekannten Person. „killer.berlin.doc ist ein vielfältig gebrochener Dokumentarfilm mit fiktiven Elementen, ein subjektiver Künstlerporträtfilm, ein selten schöner Architekturfilm über Berlin im Wandel, ein mehrstimmiges Tagebuch über zwei Wochen im Mai 1998. Ästhetisch überzeugend verbindet das Filmemacherkollektiv die verschiedenen Aufnahmetechniken […]. Berlin ist hier gleichzeitig blaustichige Traumlandschaft, Projektion unterschiedlicher Wünsche, ein Wirrwarr unterschiedlichster Architekturen.“ (Detlef Kuhlbrodt)
Dienstag, 8. Juli
Innenhof
Beginn: 20 Uhr
Tickets
Die Filmvorführung findet mit Kopfhörern statt.
Der Film wird in der deutschen Originalversion gezeigt.
Arsenal on Location wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
