
Edna Politi: Anou Banou - Töchter der Utopie (Anou Banou ou les filles de l’utopie)
Anou Banou - Töchter der Utopie (Anou Banou ou les filles de l’utopie), Edna Politi, 84', BRD, ZDF18.10.1983, Originalfassung mit dt. UT
Edna Politi dreht 1981 einen Film in Israel, in dem es um die Rolle der Frau geht. Nahmen die Pionierinnen noch am Kampf um eine neue Gesellschaft teil, von der sie das Recht auf Arbeit, Autonomie und Gleichstellung erwarteten, so wird mit der Etablierung des Staates die Befreiung der Frau zum Mythos, der im Widerspruch zur gelebten Realität steht. In der Intendanz des ZDF herrscht angesichts der bundesdeutschen Nahostpolitik Besorgnis, weil es für diesen Film kein Drehbuch gibt. Die Regisseurin kommentiert im Film: „Während ich diese Pionierinnen filmte, wollte ich vielleicht die Zeit wiederfinden wo alles noch möglich schien. Aber vielleicht war das alles nur ein Traum? Vielleicht begannen schon damals, ohne ihr Wissen, die Fäden sich zu verwirren?“ Politi nimmt die Fäden auf und findet Worte, wo allzu oft Schweigen herrscht.
Edna Politi (*1948) ist eine Filmemacherin und Autorin, die im Libanon geboren wurde, später nach Israel und dann nach Europa emigrierte, wo sie u.a. in Berlin studierte. Sie lebt heute in Genf. Ihre Dokumentarfilme und filmischen Portraits wurden vielfach gezeigt und ausgezeichnet. Mit dem Kleinen Fernsehspiel entstand der Spielfilm Wie das Meer und seine Wogen (1980) und der Dokumentarfilm Anou Banou – Töchter der Utopie (1983). Im Forum der Berlinale lief Für die Palästinenser – eine Israelin berichtet (1975).