UnNatural Encounters
silent green präsentiert
In Kooperation mit der European Media Art Platform (EMAP) und transmediale
Ausstellung I Betonhalle, transmediale studio
10.–19.1.2025
Eröffnung: 9. Januar, Einlass: 19 Uhr / Start: 19:30 Uhr
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 14–20 Uhr / Sa–So, 11–20 Uhr
Eintritt frei
Was können künstlerische Perspektiven sichtbar machen, was uns reine Daten und Fakten nicht vermitteln können? Wie gelingt es der Kunst, diese erfahrbar zu machen? Können Kunst und Technologie gemeinsam neue Formen der Kommunikation, Empathie, Verbundenheit und Verantwortung für unsere Umwelt entwickeln?
Diesen Fragen widmet sich silent green im Januar 2025 mit der umfangreichen Gruppenausstellung UnNatural Encounters. In der Betonhalle werden zehn ausgewählte Arbeiten präsentiert, die zwischen 2022 und 2024 im Rahmen der europaweiten Residenzprogramme der European Media Art Platform (EMAP) entstanden sind. Als Teil der Ausstellung zeigt transmediale eine elfte Arbeit im angeschlossenen transmediale studio.
Die ausgestellten Werke beschäftigen sich mit elementaren Themen unserer Zeit: ökologische Nachhaltigkeit, sozioökologische Gerechtigkeit und den technologischen Wandel. Alle Künstler*innen arbeiten transdisziplinär und kollaborativ und verbinden Kunst, Wissenschaft und Technologie auf eine innovative Weise. In ihren akustischen Experimenten, immersiven Landschaften und spekulativen Zukunftsvisionen erforschen sie die komplexen Beziehungsgeflechte zwischen Mensch, Technologie und Umwelt. Ihre Ansätze sind vielfältig: Sie reichen von Datenvisualisierung und experimentellem Dokumentarfilm, über Klangskulptur und Performance, bis hin zu Video- und interaktiven VR-Installationen. Jedes Werk eröffnet neue Perspektiven auf die Dynamik unserer Ökosysteme und regt zum Nachdenken über die weitreichenden Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt an.
Mit künstlerischen Arbeiten von Tatsuru Arai & Boris Vaitovič, Carl Emil Carlsen, Bethan Hughes, Juliane Jaschnow & Stefanie Schroeder, masharu, Ali Akbar Mehta, Davor Sanvincenti, Studio Above&Below, Transformative Narratives, Endi Tupja & Klodiana Millona und Marc Vilanova.
Ein begleitendes Rahmenprogramm mit Workshops, Gesprächen und Performances lädt dazu ein, die Themen der künstlerischen Arbeiten zu vertiefen. Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Besucher*innen haben die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gemeinsam aktiv mit den Fragen unserer Zukunft zu beschäftigen.
Programm
9.1.
Eröffnungsabend | Performance: Tatsuru Arai
Einlass: 19 Uhr
Begrüßung: EMAP, transmediale & silent green | 19:30 Uhr, Betonhalle
Performance von Tatsuru Arai | 20:00 Uhr, Betonhalle
10.–19.1. Gruppenausstellung I Betonhalle, transmediale studio
10.1.
Earth Tasting | Workshop mit masharu
18 Uhr | Atelier
11.1.
Earth Tasting | Workshop mit masharu
11 Uhr | Atelier
14 Uhr | Atelier
10.1.–19.1.
Purgatory EDIT mit Ali Akbar Mehta | Performance | transmediale studio
Di–Fr: 14:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:30 Uhr & 18:30 Uhr
Sa–So: 12:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:30 Uhr & 18:30 Uhr
17.1.–19.1.
A.I.-Programmierung/Komposition mit Max Jitter | 3-tägiger Workshop mit Tatsuru Arai
17.1. | 17-20 Uhr | Atelier
18.1. | 14-17 Uhr | Atelier
19.1. | 14-17 Uhr | Atelier
19.1.
Elastic Continuum | Lesung mit Bethan Hughes
18 Uhr
European Media Art Platform (EMAP)
In einer zunehmend digitalisierten und von Technologie getriebenen Gegenwart sind es neben Wissenschaftler*innen und Programmierer*innen vor allem Künstler*innen, die alternative Visionen für eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft entwerfen. Um einen anderen technologischen Weg als China oder das Silicon Valley einzuschlagen und gleichzeitig den erstarkenden antidemokratischen Bewegungen etwas entgegenzusetzen, sollte sich Europa auf das kreative, kritische und verbindende Potenzial der Künste konzentrieren. Die European Media Art Platform (EMAP) verfolgt genau diese Mission. Sie ist ein Konsortium von 16 führenden europäischen Medienkunstorganisationen, die sich auf digitale und Medienkunst, Bio- und Robotic Art spezialisiert haben. EMAP wurde von Werkleitz – Zentrum für Medienkunst gegründet und wird von Creative Europe kofinanziert.
Medienpartner
Berlin Art Link I art-in-berlin I taz I tip I The Berliner I ByteFM I rausgegangen
UnNatural Encounters ist ein Projekt der silent green Kulturproduktionen GmbH und Co. KG. In Kooperation mit silent green Film Feld Forschung, European Media Art Platform und transmediale. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.