ZDF-Redaktion vor Ort
Im Rahmen eines Redaktions-Pop-Up stehen während des Festivalzeitraums Redaktionsmitglieder des Kleinen Fernsehspiels für Gespräche zur Verfügung, stellen die Arbeit der Redaktion vor und präsentieren verschiedene Aspekte und Schwerpunkte des Programms.
Open Doors
Vom 20.–24.11. sind Mitglieder der Redaktion täglich zwischen 10 und 12 Uhr in den Ateliers 4 und 5 anzutreffen und laden Interessierte ein, für Fragen und Gespräche vorbeizukommen. Ohne Anmeldung
Jeweils um 16 Uhr wird die Redaktion einzelne Schwerpunkte ihrer Arbeit im Rahmen einer Reihe von Vorträgen im TV Studio in der Betonhalle präsentieren.
Werkstattgespräche
20.11., 16 Uhr Anmeldung hier
How to DKF (Das kleine Fernsehspiel)
Wir entdecken junge Talente und arbeiten vom ersten bis zum maximal dritten Filmprojekt mit ihnen. Für Filmhochschüler*innen ist häufig schon der Abschlussfilm die erste Zusammenarbeit mit dem Kleinen Fernsehspiel. Aber auch Autodidakt*innen und Quereinsteiger*innen sind willkommen. Das Spektrum reicht vom Spielfilm über Hybridformen bis zum Dokumentarfilm.
Was wir machen, wie wir es machen – und vor allem, wie man sich bei uns bewerben kann – in diesem Workshop erzählen Loren Müller und Jörg Schneider aus dem Redaktionsteam alles Wissenswerte.
21.11., 16 Uhr Anmeldung hier
Internationale Spielfilm-Koproduktionen im DKF (Das kleine Fernsehspiel)
Transnationales Erzählen spielt seit 60 Jahren eine wichtige Rolle im Kleinen Fernseh- spiel. Anhand von zwei aktuellen Spielfilmvorhaben sprechen wir über die redaktionellen Ziele und Ausrichtungen sowie die produktionellen Bedingungen bei der der Herstellung internationaler Projekte. Mo Harawes Film Village Next to Paradise spielt in einem Dorf in Somalia: Als die Dorfschule geschlossen wird, riskiert ein Totengräber alles, um seinem Sohn weiterhin eine Schulbildung zu ermöglichen. Wir sprechen mit Produzentin Nicole Gerhards über Hintergründe und den Stand der Produktion. Produzent und Kameramann Juan Sarmiento berichtet von den Vorbereitungen und Plänen zum Dreh von Simón Mesa Sotos Film Un Poeta in Kolumbien: Das Drehbuch handelt vom Versuch eines gescheiteren Dichters, über ein junges Talent noch einmal an Aufmerksamkeit und Prestige zu gewinnen, was zu einer tragikomischen Reise durch die sozialen Schichten Medellíns führt.
22.11., 16 Uhr Anmeldung hier
Der essayistisch-experimentelle Dokumentarfilm im DKF(Kleinen Fernsehspiel)
In der Redaktion Das kleine Fernsehspiel entstanden und entstehen immer wieder Filme, die die Formen des Dokumentarischen ausloten und filmsprachliche Experimente eingehen. Wir sprechen mit den Macher*innen zweier Projekte, die solch essayistische Ansätze wählen, über ihre Arbeiten und die Ziele dieser Herangehensweisen.
Störung von Constantin Hatz ist ein experimenteller Dokumentarfilm, in dem er den Freitod seines besten Freundes verarbeitet. In fünf Episoden bringt Hatz die autobiografischen Gedanken seines Freundes in eine filmische Handlung. In ihrem hybriden Dokumentarfilm Siren’s Call untersuchen Miri Gossing und Lina Sieckmann utopische Entwürfe von alternativen Lebensrealitäten anhand der Subkultur von „Real-Life-Mermaiding“, also Menschen, die sich aus politischen Motiven als Meerjungfrauen verkleiden.
23.11., 16 Uhr Anmeldung hier
Das DKF (Das kleine Fernsehspiel) als Labor für technische und erzählerische Innovation
In der Redaktion Das kleine Fernsehspiel werden formale, inhaltliche und technische Innovationen gefördert. Redakteur*innen und Produzent*innen berichten über ihre Erfah- rungen in aktuellen und gerade laufenden Produktionen: Mit Doppelhaushälfte – Meta wurde erstmals eine komplette Folge einer fiktionalen deutschen Serie im Metaverse gedreht. Expert*innen aus dem Produktionsteam und der Redaktion geben exklusive Einblicke über die Erfahrungen.
Das experimentelle Multimedia-Projekt Das KI-Manifest stellt sich der Frage, inwiefern wir in kreativen Prozessen in Zukunft mit KI kooperieren können. Im gerade laufenden Projekt, soll dabei der Dialog mit Vertreter*innen der Film- und Medienbranche gesucht werden. Das Team stellt die aktuellen Entwicklungen vor.
24.11., 16 Uhr Anmeldung hier
Das DKF (Das kleine Fernsehspiel) und serielles Erzählen
Für die Mediathek, ZDFneo und das Hauptprogramm: Talente aus dem Kleinen Fernsehspiel gehen in Serie. Drei dieser Projekte stellen wir vor: In der Dramaserie Füxe verschleiert der junge Student Adem Kameri seine kosovarische Herkunft, um in einer traditionellen Studentenverbindung ein günstiges Zimmer zu bekommen. Dort bietet sich ihm die Möglichkeit, gesellschaftlich aufzusteigen, doch der Preis dafür ist hoch.
Die Comedy-Serie Fett & Fett porträtiert das Lebensgefühl junger Großstadtbewohner*innen zwischen Getriebensein und Treibenlassen.
Im Sommer ist die 2. Staffel der ZDF-Sadcom Lu von Loser gestartet, sie trägt eine starke Handschrift, nämlich die der Produzentin, Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin Alice Gruia.